Mehrfache Erfolge der Universität St.Gallen beim Willem C. Vis Moot in Wien, April 2022
Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court ist der grösste internationale juristische Wettbewerb, bei dem ein fiktiver handelsrechtlicher Streit vor einem Schiedsgericht simuliert wird. An der diesjährigen Auflage nahmen 365 Teams aus der ganzen Welt teil. Nach einer Reihe erfolgreicher Pre-Moots im Frühjahr schaffte es das Team der Universität St. Gallen erneut als einzige Schweizer Universität in die Runde der besten 16. Darüber hinaus sicherte sich das Team einen Honorable Mention für das Memorandum for Respondent, während Damian Wyss (MLaw) ebenfalls eine individuelle Auszeichnung erhielt. Damit setzt das Team die Erfolgsgeschichte der Universität St. Gallen am Willem C. Vis Moot fort.
Die Law School gratuliert dem Team herzlich zu dieser starken Leistung.

2. Platz für Swiss Moot Court
Wir sind stolz zu verkünden, dass das Team bestehend aus den Law & Economics-Studierenden Luzia Bremi, Danielle Hefti, Philipp Kessler und Raphael Wüthrich die Universität St. Gallen am diesjährigen Swiss Moot Court vertreten und dabei den 2. Platz geholt hat. Bei der diesjährigen Ausgabe des Swiss Moot Court war ein komplexer Erbrechtsfall zu lösen. Das Team der HSG qualifizierte sich mit den im November eingereichten schriftlichen Arbeiten für die mündliche Runde Mitte Februar, an der die 12 besten Teams aus der ganzen Schweiz gegeneinander plädieren durften. Aufgrund ihrer herausragenden Plädoyers auf Deutsch und Französisch schafften sie es sodann in das Finale und erreichten dort den 2. Platz. Wir gratulieren dem Team herzlich zu ihrer tollen Leistung.

Verhaltenskodex Steuern
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) und EXPERTsuisse haben gemeinsam mit dem Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG) als Wissenschaftspartner einen Kodex für professionell im Steuerbereich tätige Personen erarbeitet. Der «Verhaltenskodex Steuern 2021» gibt Empfehlungen und soll das historisch gewachsene Respekt- und Vertrauensverhältnis zwischen steuerpflichtigen Personen, Steuervertretungen und Steuerverwaltungen nachhaltig stärken. Bei der Erarbeitung des Kodex wurde Wert auf eine ausgeglichene Berücksichtigung der unterschiedlichen Anliegen gelegt und eine breit abgestützte Arbeitsgruppe zusammengesetzt. Die Arbeitsgruppe umfasste Mitarbeitende von verschiedenen Steuerverwaltungen, von Steuervertretungen (Steuerberatungsunternehmen und Anwaltskanzleien) und von Unternehmen mit eigener Steuerabteilung. Im Weiteren wurden alle Sprachregionen der Schweiz berücksichtigt. Der Verhaltenskodex sowie weitere Informationen sind unter iff.unisg.ch abrufbar.
Erfolgreiche Teilnahme am internationalen Moot Court im Völkerstrafrecht 2021
Auch in diesem Frühjahr 2021 hat sich ein Team der HSG erfolgreich am "International Criminal Court Moot Court" beteiligt. Der ICC Moot Court ist ein internationaler, vom Grotius Centre for International Legal Studies der Universität Leiden in den Niederlanden veranstalteter studentischer Wettbewerb im Völkerstrafrecht, bei dem ein fiktiver Fall vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag in verschiedenen Rollen (Anklage, Verteidigung, Regierung) in Schriftsätzen und mündlichen Pleadings zu bearbeiten ist. Das Team, dem die Studierenden Chiara Iten, Martin Bader, Basil Schaller, Kevin Caratsch und Jael Steiger angehörten, wurde vom Lehrstuhl für Völker- und Europarecht (Prof. Fassbender) betreut; diesjährige Moot Court Assistentin war Isabel Wolf. Von insgesamt 95 teilnehmenden Teams aus aller Welt erreichte das HSG-Team den 28. Platz und verpasste damit leider um nur einen Platz den Einzug in das Viertelfinale des Wettbewerbs. Nähere Informationen über den Verlauf des Wettbewerbs enthält der Erfahrungsbericht 2021 des Teams. Der Lehrstuhl wird sich auch an dem nächsten Wettbewerb beteiligen.
Neuer Präsident des Schweizerischen Juristenvereins
Prof. Dr. Benjamin Schindler wurde an der Generalversammlung vom 3. September 2021 zum Präsidenten des Schweizerischen Juristenvereins gewählt.
Neues Abteilungssekretariat
Sonja Beti übernimmt per 1. Juli die Nachfolge von Anita Samyn in unserem Abteilungssekretariat. Wir heissen sie herzlich willkommen.
Stefano Rodotà Award 2021
Gabriel Kasper ist der Gewinner des Stefano Rodotà Award 2021 des Europarates für seine Arbeit «People analytics in private-law employment relationships - Proposals for a more effective enforcement of data protection law». Wir gratulieren Gabriel Kasper zu seinem grossen Erfolg und Prof. Isabelle Wildhaber zum stimulierenden Arbeitsumfeld im FAA-HSG.
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court
Beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court werden handelsrechtliche Fälle vor einem Schiedsgericht simuliert. Es handelt sich um den grössten internationalen juristischen Wettbewerb mit über 390 teilnehmenden Universitäten.
Nachdem die finalen mündlichen Runden in Wien aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden mussten, wurde der diesjährige Wettbewerb virtuell durchgeführt. Das Team der Universität St.Gallen konnte in der 27. Ausgabe des Vis Moot Courts in die Runde der besten 16 Teams bei über 240 teilnehmenden Universitäten vorstossen. Dabei handelt es sich nicht nur um die beste Leistung unter den schweizerischen Teams, sondern auch um einen neuen Rekord für die Universität St.Gallen. Die Law School gratuliert dem Team ganz herzlich zu dieser Leistung, trotz unüblicher Bedingungen.
Neue juristische Zeitschrift «ex ante»
Assistierende der Law School veröffentlichten im Juli 2016 erstmals die Zeitschrift «ex ante». Diese Zeitschrift der juristischen Nachwuchsforschenden der Schweiz ersetzt nach erfolgreichen zehn Jahren die Schriftenreihe der Assistierenden der Universität St.Gallen. Sie bietet jungen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern eine Plattform, auf der sie ihre Ideen, Forschungsergebnisse und -interessen publizieren können. Die Tradition der Schriftenreihe wird beibehalten. Mehr Informationen zur Schriftenreihe und zur Zeitschrift finden Sie hier.