Julia Nentwichs Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativen Organisationsforschung. Sie interessiert sich für Fragen von Veränderung und Widerstand, Gender, Diversität und „Otherness“ sowie der nachhaltigen Entwicklung. In ihrer Funktion als Fachverantwortliche für die Psychologie auf Assessmentstufe beschäftigt sie sich zunehmend mit Fragen der Vermittlung von Reflexionskompetenz.
Mohammed Shafiullah beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der “Verteilten Kognition” sowie kognitiven Prozessen der interkulturellen Kommunikation. Zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Organisationspsychologie trägt er insbesondere durch seine Forschung zu neurokognitiven Prozessen im interkulturellen Management bei. Seine Hauptforschungsgebiete sind:
■ Neurokognitive Prozesse der interkulturellen Kommunikation
■ Verteilte Kognition
■ Neurokognitive Prozesse der Sprache, Imagination, Emotion und Aufmerksamkeit
■ Psychologie des Lernens
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Englische Sprache und Kultur arbeitet er derzeit an einem Forschungsprojekt zu Bangladeshi Diaspora in London.